Stromleitungen beim Wohnmobilausbau sorgsam verlegen
Die Stromleitungen in einem Wohnmobil sollten anders beschaffen sein als die Leitungen, die bei Ihnen zuhause verlegt sind. Denn die Anforderungen an diese Leitungen sind andere als in Gebäuden. Aus diesem Grund sollten Sie keine Haushaltskabel verwenden. Ebenso sind starre Kabel aufgrund der Bewegungen und der Kräfte, die auf ein Fahrzeug einwirken, völlig ungeeignet. Somit bleiben zum Einbau in ein Wohnmobil nur die Autoelektrik-Kabel übrig. Etwas anderes an Kabeln sollten Sie nicht einbauen. Diese Kabel sind flexibel genug, sie sind für den Einbau in ein Fahrzeug hergestellt und genau auf die Belastungen, die hier auf ein Kabel zukommen, ausgerichtet.
Unbedingt Autoelektrik-Kabel verwenden
Flexibel
Belastbar
Öl- und säureresistent
Hinzu kommt, dass Autoelektrik-Kabel über eine so gute Isolierung verfügen, dass sie resistent sind gegen Öl und Säure. Es liegt aber auch auf der Hand, denn Autoelektrik-Kabel werden zumeist im Motorraum eingebaut und müssen demnach über diese Eigenschaften verfügen.
Mit Farben Fehler finden
Es ist empfehlenswert Leitungen in verschiedenen Farben zu kaufen. Die Farbauswahl hilft Ihnen, wenn später einmal ein Fehler in der Bordelektrik auftritt, diesen anhand der Farben schneller zu finden. Tipp: im Bereich der gesamten Autoelektrik hat sich das braune Kabel als Minus- oder Massekabel durchgesetzt hat
Daher sollten Sie diesem Brauchtum ebenfalls nachgehen. Da fast jeder das braune Kabel in dieser Form verlegt, schützt es Sie und eventuelle Nachbesitzer Ihres Fahrzeuges vor unliebsamen Überraschungen, wenn auch in Ihrem Fahrzeug das braune Kabel für den Minuspol steht. Dies gilt jedoch nur für die 12-Volt Bordelektrik. Denn wenn Sie hingegen eine 230-Volt-Anlage einbauen möchten, so sollten Sie berücksichtigen, dass hierbei das braune Kabel als Strom führende Leitung angesehen wird.
- 12-Volt Bordelektrik: braunes Kabel steht für den Minuspol
- 230-Volt-Anlage: braunes Kabel steht für die stromführende Leitung
Kabel richtig verbinden
Die Kabelverbindungen in einem Fahrzeug müssen anders als im Haushalt hergestellt werden. Löten führt hierbei nicht weiter, denn die Lötverbindungen werden starr. Damit besteht an diesen Stellen die Gefahr, dass ein Schwingungsbruch entstehen kann.
Am besten Quetschverbindungen
Die Kabelverbindungen in Wohnmobilen sollten, ebenso wie die Kabel selbst, flexibel sein. Daher sind Quetschverbindungen empfehlenswerter. Diese Quetschverbindungen stellen Sie mithilfe von passenden Hülsen, Steckern oder Steckerzungen her. Die Arbeitsweise ist denkbar einfach. Sie stecken das Kabel in die Öffnung des Steckers oder des Verbindungsstückes und quetschen anschließend die Quetschhülse mit einer speziellen Zange zusammen. Eine solche Verbindung hält sicher, wenn der Verbinder die richtige Größe in Bezug auf den Querschnitt des Kabels hat. Diese Art, die Leitungen miteinander zu verbinden, entspricht den Anforderungen, die an Leitungen, die in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden, gestellt werden. Damit befinden Sie sich also auf der sicheren Seite.
Das richtige Kabel wählen
Bei der Wahl der richtigen Kabel gilt schlussendlich noch zu berücksichtigen, dass das Kabel der Watt-Zahl des Stromverbrauchers angemessen ist. Ein Stromabnehmer mit einer hohen Watt-Zahl benötigt ein weit dickeres Kabel als ein Verbraucher mit einer geringen Leistung.
Kabelwahl entsprechend der Leistung (Wattzahl) des Verbrauchers
Wenn Sie beispielsweise an den Kühlschrank, der viel Energie benötigt, ein Kabel anschließen, das für eine Leselampe gedacht ist, die wenig Energie verbraucht, kann ein Kabelbrand die Folge sein. Denn dünne Kabel haben einen größeren elektrischen Widerstand als dicke Kabel. Wenn durch ein dünnes Kabel nun ein zu hoher Strom fließt, kann es passieren, dass das Kabel sich stark erhitzt. Daher gilt als Faustregel, die zu verlegenden Kabel lieber in einer größeren Größe als erforderlich zu verlegen.
Kabel zwischen 1,5 und 2,5 Quadratmillimetern
Kabel von 0,5 oder 0,75 Quadratmillimetern fallen wegen ihrer zu geringen mechanischen Festigkeit sowieso aus dem Raster. Kabel in einer solchen Stärke sollten Sie generell nicht verwenden. Daraus folgt, dass zum Beispiel für eine Leselampe als kleinste Größe 1,5 Quadratmillimeter gewählt werden sollten. Für den Kühlschrank, der ein größeres Kabel verlangt, wählen Sie am besten ein Kabel von 2,5 Quadratmillimetern. Ein kleinerer Querschnitt ist wenig hilfreich und kann unter Umständen zu einer großen Gefahr für Sie und Ihren Camper werden. Was für den Querschnitt des Strom zuführenden Kabels gilt, gilt natürlich ebenso für das Minus- oder Massekabel. Auch diese Kabel müssen in Relation zum Verbraucher stehen. Daher gilt, dass das Strom abführende Kabel nicht dünner sein darf als das Strom zuführende Kabel.
Schaltplan anfertigen
Es ist unbedingt anratsam, sich einen kleinen Schalt- und Kabelverlegungsplan anzufertigen. Dieser muss keine grafische Meisterleistung werden. Aber er hilft Ihnen, später nachsehen zu können, welches Kabel welche Funktion hat und wohin Sie es verbaut haben. Tritt einmal ein Defekt in der Bordelektrik auf, brauchen Sie nur auf Ihren Plan schauen und wissen sofort, wo und wie Sie reagieren müssen. Das Gedächtnis schafft mitunter Meisterleistungen, aber Sie werden sich kaum die gesamte Kabelverlegung über Jahre merken können. Ein solcher Plan, auch wenn er nur dahingemalt ist, macht Ihnen das Leben bei der Fehlersuche entschieden einfacher. Am besten bewahren Sie den Verlegungsplan bei Ihren Fahrzeugunterlagen auf. So haben Sie ihn im Falle eines Defekts gleich griffbereit parat. Einen ebensolchen Plan sollten Sie auch für den Sicherungskasten erstellen. Dann kann bei der Fehlersuche auch Jahre später nichts mehr schiefgehen. Die Verschaltung der 12-Volt-Bordelektrik ist in den meisten Fällen nicht sonderlich umfangreich. Es reicht in der Regel schon ein kleiner Zettel als Verlegungsplan aus. Notieren Sie die Kabel, die Funktion der Kabel, den Endverbraucher, mit dem sie verbunden sind und die Farbe der jeweiligen Kabel. Somit haben Sie alle Leitungen, die Sie in Ihrem Wohnmobil verlegt haben, auf einen Blick vor Augen.
Wichtige Elemente
Kabel und Kabelfarbe
Jeweilige Funktion
Jeweiliger Endverbraucher
Das könnte Sie auch interessieren


