Das Aufstelldach für den Wohnmobilausbau
Wenn Sie sich für diese Dachvariante entscheiden, schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Denn zum einen ermöglicht das Aufstelldach die gewünschte Stehhöhe im Wohnraum Ihres Wohnmobils. Und zum anderen sorgt es für mehr Platz an Bord. Damit fungiert das Aufstelldach als Alternative zwischen dem eher einfachen Hubdach und dem großen Hochdach. Weiteres Plus: es können zwei weitere Schlafplätze im Fahrzeug realisiert werden, was gerade für Familien eine entscheidende Rolle spielt, möchte man die Kleinen doch schließlich mit in den Campingurlaub nehmen.
Die Vorteile eines Aufstelldaches
Das Aufstelldach bietet einige Vorteile, welche bei der Überlegung für die Dachauswahl unbedingt miteinbezogen werden sollten. Das große Plus ist natürlich die dazu gewonnene Stehhöhe. Diese spielt oft auch bei der Besteuerung und Versicherung des Fahrzeuges eine entscheidende Rolle. Gerade wer länger in seinem Wohnmobil unterwegs ist, wird die Möglichkeit aufrecht stehen zu können, gerne nutzen. Das ist natürlich nicht nur bei der Morgenwäsche angenehm, sondern erleichtert auch das Kochen und Abspülen im Fahrzeug. Darüberhinaus ermöglicht ein Aufstelldach den Einbau eines zusätzlichen Bettes. Hierbei muss man jedoch berücksichtigen, dass die Stehhöhe bei aufgestelltem Dach im Bereich des Bettes eingebüßt wird. Doch da Betten meist zu Zeiten aufgesucht werden, in denen man sich nicht mehr im Wohnraum aufhält, sollte dies nicht unbedingt ein Nachteil sein.
Kein Problem in Parkhäusern
Ein weiterer Punkt für diese Dachvariante ist, dass die Höhe des Basisfahrzeuges weitgehend erhalten bleibt, wenn das Dach zugeklappt wird. Somit sind Probleme mit dem Parken in Garagen oder Parkhäusern oder der Besuch von Waschanlagen schlicht nicht vorhanden. Fahrzeuge mit Hochdach sind hier schon deutlich eingeschränkter. Oft muss sogar die Reiseroute vorab geplant werden - zu tiefe Brücken können hier schnell zum Problem werden. Ein weiterer Vorteil bei zugeklapptem Dach ist, dass Ihr Camper in der Basis als PKW erhalten bleibt. Das bedeutet, dass Sie Zugang zu den Standplätzen haben, die für Wohnmobile gesperrt sind. Auch braucht Sie die Querstange, die in Parkhäusern in einer Höhe von zwei Metern angebracht sind, um die Durchfahrt für Wohnmobile zu verhindern, nicht stören.
Varianten des Aufstelldaches
Aufstelldächer gibt es in verschiedenen Varianten: für den kurzen oder den langen Radstand. Hierbei gibt Ihr Basisfahrzeug die Version vor. Ebenso können Sie wählen zwischen der Variante, die vorne und der, die hinten aufgestellt wird. Für manche Fahrzeuge gibt es auch noch die Wahlmöglichkeit bei der Verriegelung (Gurt oder Schloss).
Im Überblick
Aufstelldach für kurzen Radstand
Aufstelldach für langen Radstand
Aufstellung vorn
Aufstellung hinten
Verriegelung mit Gurt
Verriegelung mit Schloss
Die Küche ist entscheidend
Bei dieser Entscheidung ist wichtig, wohin Sie in Ihrem Camper die Küche verbauen möchten. Bei einer seitlich angebrachten Küche und einem Sitzbereich im Heck des Reisemobils empfiehlt sich ein Aufstelldach, das vorne aufstellbar ist. Möchten Sie lieber eine Heckküche einbauen, so sollte das Aufstelldach eher hinten aufstellbar sein, da Sie dann die Stehhöhe in diesem Bereich benötigen.
Aufstelldach nur im Sommer
Schlussendlich sollten Sie aber im Kalkül haben, dass Aufstelldächer sich nur für den Sommerbetrieb eignen. Denn ein großer Teil des Daches besteht schlicht aus Zeltstoffbahnen. Die Zeltstoffbahn schützt zwar vor Wind und Regen, isoliert aber nicht den Innenraum. Daher müssten Sie im Winterbetrieb sehr viel heizen, um den Wohnraum angenehm warm zu halten. Eine alternative Abhilfe sind Isoliermatten. Aber diese Matten sind letztlich doch nur ein Kompromiss und isolieren keinesfalls in dem Umfang wie dies eine gute Isolierung tut. Wer also viel im Winter unterwegs ist, der sollte doch ein isoliertes Hochdach in Betracht ziehen.
Funktionsweise eines Aufstelldaches
Das Aufstelldach besteht im Wesentlichen aus einer Kunststoffdachschale an welche Scharnierbeschläge angebracht sind. Diese Scharniere sind entweder hinten oder vorne am Fahrzeug angeschlagen. Der Anschlag ist abhängig von der Version. Das Dach selbst wird dann mithilfe von Gasdruckfedern oder eines federunterstützten Gestänges geöffnet. Aufstellen lässt sich das Dach nur an einer Schmalseite. Dies kann die hintere oder auch die vordere Kante sein. Wird das Dach nun aufgestellt, entfaltet sich die bereits erwähnte Zeltstoffbahn und komplettiert die Dachkonstruktion. Je nach Ausführung ist das Bett nach dem Aufklappen schon bezugsfertig oder muss noch komplementiert werden. Wichtig: beim Nachrüsten des Daches sollte man sorgfältig arbeiten und alles so gut wie möglich abdichten. Wer kein eindringendes Wasser haben möchte, prüft hier lieber zweimal die Dichtigkeit und Passgenauigkeit des Daches.
Verfügbare Schlafdächer für den Wohnmobilausbau
Hier möchten wir Ihnen nun eine kleine Übersicht geben, welche Schlafdächer für welche Fahrzeuge am Markt verfügbar sind. Die Anzahl der Hersteller ist hier begrenzt, daher gibt es nicht für jedes Basisfahrzeug ein geeignetes Nachrüstdach. Beispielsweise haben die Hersteller den Trend den Ford Transit Custom zum Wohnmobil auszubauen noch nicht erkannt und bieten hier aktuell noch kein Schlafdach an. Für den VW T5 und VW T4 gibt es das Dach dafür in verschiedenen Ausführungen. In der nachfolgenden Tabelle nehmen wir Bezug auf den Hersteller SCA - diese Dächer können natürlich über unsere Ausbaupartner bezogen und verbaut werden. Die Schlafdächer besitzen eine GfK-Plattform, welche den Dachausschnitt von oben und seitlich verdecken. Die untere Verkleidung für den Verstärkungsrahmen muss vom Ausbauer selbst durchgeführt werden:
Für den VW T5 wird neben den Ausführungsklassen SCAstart und SCAcomfort eine weitere Klasse angeboten: SCAhigh, diese sind aber nur für den kurzen Radstand verfügbar.
Die Auflistung ist natürlich nicht abschließend. Die Hersteller bringen immer wieder neue Varianten der Dächer für neue Fahrzeuge auf den Markt. Auch unser Ausbaupartner hat hier verschiedene Dachvarianten im Angebot. Wenn Sie wissen wollen, ob es ein Aufstelldach für Ihr Fahrzeug gibt, schreiben Sie uns gerne an!